|
|||||
Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Bayerischer Wald |
|||||
|
|||||
Hinweis: Die Bilder dieser Seite können durch anklicken größer (meist 700 X 525) angezeigt werden. Nach dem Betrachten muss man mit dem Zurück Befehl des Browsers (Pfeil oder Strg und linke Pfeiltaste oder eventuell Z - Taste) zu dieser Seite zurückkehren. Fotosammlung Herbert Kutzner |
|||||
Bilderübersicht 08 |
|||||
|
|||||
Einige Fotos von 16 weitere Reisen zwischen 1969 und 1986 | |||||
|
|||||
Seit 1968 war Herbert Kutzner in Pension und hatte seinen Wohnsitz von Regen nach Deggendorf verlegt. Er hatte dort um 1969 eine Eigentumswohnung erworben. Von nun an reiste er mehrmals im Jahr solange es draußen grün war. Echte Winterreisen unternahm er nicht. Hier sind nur die Reisen zu sehen. die mit der Eisenbahn zu tun hatten oder auf denen einige Bahnbilder entstanden. Unternommen hat er in dieser Zeit weit über 30 Reisen und hat auch noch etliche Wanderungen in der Region unternommen. Mir sind viele weitere Reisen mit der Bahn, wie z.B. vom 18.4. bis 11.4.1977 nach Baden-Baden, im gleichen Jahr an den Tegernsee, 31.5. bis 4.6.1980 nach Hameln und an den Bodensee bekannt. Aber auch Norddeutsche Ziele wie Cuxhaven und Hamburg und immer wieder Österreich, Schweiz und Frankreich wurden von ihm besucht. Er hatte die Zeit dafür und konnte sich - solange es seine Gesundheit bis ins hohe Alter zuließ - diese Reisen leisten. Seine letzten mir bekannten Reisen unternahm er als 84-jähriger rüstiger Herr. |
|||||
Bei seinen Reisen fotografierte er mit einer Vogtländer Kamera, teilweise auch mit mit einer Regula picsa. Da er auf den Reisen viele Postkarten, aber auch Informationsschriften, Reiseführer und Bücher erwarb (die hier nicht veröffentlicht werden können), fotografierte er nur noch in überschaubarem Umfange Architektur, Landschaften, Eisenbahnen und selbstverständlich seine Reisebegleitung als Ergänzung. Hier sind also nur die Eisenbahnbilder zu sehen, nicht aber die Postkarten oder Dokumentationen. Zusätzlich hatte er auch eine zeitlang in Super 8 gefilmt, was in dieser Zeit zu weniger Fotografien führte. |
|||||
Im nachhinein stellte sich nun heraus das die Filmnegative und die Paperbilder, die zwischen 1975 und 1979 entstanden, im Laufe der Jahre einen Farbstich bekommen und ihre Farbe verlieren, obwohl sie vor Licht geschützt waren. Woran dieses liegt ist mir nicht bekannt. Alle davor und danach entstandenen Fotos sind farbstabil. Dieser Effekt betrifft nicht nur seine Bilder, sondern auch Aufnahmen von anderen mir bekannten Fotografen. Sie lassen sich oft nur noch in Schwarz-Weiß vernünftig wiedergeben, leider dann oft nur mit vermindertem Kontrast. |
|||||
Fotos (c) 1998 Herbert Kutzner (Sammlung Winfried Meier) | |||||
1969 fand in Dortmund die Bundesgartenschau statt; BUGA Dortmund Euroflor 1969. Auf dem Gelände am Fernsehturm umrundete eine Kleinbahn (Feldahn 600mm) das Gelände und ein Sessellift durchquerte es. |
![]() |
![]() |
|||
|
|||||
Im Bhf Grafrath standen anfangs der 80er Jahre die 2 Eisenbahnwagons des damals noch jungen Modelleisenbahnvereines Fürstenfeldbruck,, der zur Keimzelle der Feldbahn Fränking, der jetzigen Feldbahn Riedlhütte, wurde. Den Märchenwald gab es schon damals nicht mehr. Im Märchenwald zog auch eine 760 mm Bahn ihre Kreise. Sie fährt nun im Sauerland in Lennestadt-Elspe als Westernlok Anschließend ging die Reise nach Herrsching an den Ammersee und ins Kloster Andechs. |
![]() |
![]() Märchenwald Grafrath |
![]() |
![]() Der Raddampfer Diessen Bj.1908 damals 75 Jahre alt |
![]() Weit mit dem Auto gereist, ein Norweger in Andechs |
|
|||||
|
![]() Ankunft auf der Bergstation Rigi Kulm |
![]() Bergstation Rigi Kulm |
|||
|
|||||
1. DB Blickpunktreise vom 23.-26.10. 1975 nach Wien und an den Semmering . |
![]() Am 23.10.1975 Besuch des Österr. Verkehrsnmuseums |
![]() |
![]() Vorspannlok für den Semmering |
![]() Rund um Wien mit der Tram im Oldtimer-Zug |
![]() Am 24.101975 durch der Prater |
![]() Am Semmering mit dreiteiligem El,-Triebwage |
![]() Am 24.10.1975 Fotohalt am Semmering |
![]() Rückfahrt am 25.10.1975 Station Mürzzurschlag |
![]() 25.10.1975 Donau-Uferbahn Station Klosterneuburg |
![]() 25.10.1975 Wien-Ostbhf. Besichtigung eines russischen Schlafwagens |
|
"Letzte" Dampfzugsonderfahrt im Bereich der DB Dir, Nürnberg zum Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neumarkt Wirsberg. |
![]() Abfahrt in Nürnberg |
![]() Ankunft in Neumarkt |
![]() Br 52 - Die Kriegsbaureihe ist mit ca. 7000 Suück die meist gebaute Dampflok der Welt |
![]() VT 614 in in kieselgrau-orange. Also kein Rot wie dieses Bild glauben macht. Die Farbveränderungen des Filmmateriales sind deutlich |
|
|
|||||
Vom 19. bis 22.5 1977 Jahrestagung des BDEF in Nördlingen. Besichtigung der E-Lok-Sonderschau anlässlich der Jahrestagung in Nördlingen |
![]() E 116 - Bj.1926 |
![]() |
![]() Hist. Rheingoldzug des FD-Zuges "Reingold" aus den Jahren 1928.1934 zwischen Hook van Holland und Basel |
![]() |
|
|
![]() E 117 - Bj. 1928 |
![]() |
|||
In den 70-Jahren besaß die Regentalbahn für eine Lokalbahn mehre sehr große Lokomotivens. Die Lok Lok D I - (Hans der Große) - Achsfolge C´C´ mit 2 x 1000 PS - war ein Prototyp von KHD, der in Norwegen ausgiebig erprobt worden war. Mit einer Länge von LüP 17.800 mm und einem Dienstgewicht von 92 to kein Leichtgewicht. Mit dem an ihr hängenden Sonderzug nach Tegernsee war sie unterfordert. |
Lok D I im Bhf. Deggendorf |
||||
|
|||||
19.07.1977 Fahtrt auf der Dampfbahn Goes - Quedeland auf der Halbinsel Zuid-Beveland in der Provinz Zeeland |
![]() Dampfsonderzug |
![]() |
|||
Am 17.07.1977 Fahrt auf der Strecke der Museumstoomtram Hoorn-Medemblik. Sie ist die älteste Museumsbahn der Niederlande. Anschließend Besuch des Lokschuppens der Bahn in Hoorn. In Hoorn befinden sich weitere Museen. |
![]() 17.07.1977 Zwei El. Triebwagen im Bhf Hoorn |
![]() |
![]() Warten auf den Dampfsonderzug |
![]() |
|
|
![]() Vor dem Lokschuppen |
![]() |
![]() Tramlok im Lokschuppen |
![]() |
![]() |
18.07.1977 Besuch des Spoorweg Museums in Utrecht |
![]() Spoorweg Museums in Utrecht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Diese Fahrt führte im Triebwagen von Bingen den Rhein und über Koblenz die Mosel entlang nach Trier. Die Prototypen der Br VT 614 waren ab 1971 von Trier aus auf dieser Strecke erprobt worden. Anfangs war auch Fahrzeuge die Serie in Trier beheimatet. Die Einheiten sind dreiteilig, aber es wurde auch zwei- und vierteilig gefahren. |
Sondertriebwagen Br VT 614 im Bhf Bingen |
![]() Ein Beispiel für den drastischem Farbverlust in den letzten 15 Jahren |
![]() 1. Versuch einer Korrektur |
![]() 2. Versuch einer Korrektur |
![]() Alternativ SW |
Die meterspurige Drachenfelsbahn ist die älteste von vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Anfangs mit Dampfloks betrieben wurde sie ab 1953 auf elektrischen Betrieb umgestellt. Da anfangs nicht genügend Triebwagen zur Verfügung standen, wurde auch weiterhin mit Dampf gefahren. Am 14. September 1958 kam es zu einem schweren Unfall auf der Drachenfelsbahn bei dem 17 Menschen ums Leben kamen. Der öffentliche Dampfbetrieb wurde darauf hin eingestellt. Die Triebwagen aus den 1950er-Jahren werden bis heute genutzt. |
|
![]() Auch hier ein drastischer Farbverlust des Fotos in den letzten 15 Jahren |
|||
Fahrt der Reisegruppe der "DB Frankfurt" von Interlaken durch den Löschberg nach Brig am Simplon. Hier besuchte Herr Kutzner die Furka-Oberalp Bahn. Die Passstrecke Brieg-Andermatt wurde am 11Oktober 1981 eingestellt Nach der Eröffnung des Tunnels am 25. Juni 1982 unterstützte Hr. Kutzner den Wideraufbau der Pass-Strecke später finanziell mit Spenden.. Diese Schweizreise führte ihn am 29.06.1990 auch zur Sensetalbahn (Dampfbahn Bern). |
![]() ET 403 im Bhf Interlaken |
![]() Fotohalt Statiom Gletsch 1759 m |
|
|
|
4. DB-Blickpunkt Reise vom 28.Mai 1981 bis 1. Juni 1981 "Mit Dampf durch die Steiermark". Die Gratz-Köpflacher-Bahn (GKB) hatte gerade neue Doppeltriebwagen VT 70 erhalten. Diese hatten die Triebwagen der Eisenbahngesellschaft Altona-Klatenkirchen-Neumünster (AKN) zum Vorbild und sollten die 30 Jahre alten Schienenbusse ersetzen. Auf der Gratz-Köflacher-Bahn ist die älteste betriebsfähige Dampflok Europas im Einsatz. Sie wurde 1860 von der Maschinenfabrik der k. k. priv. Österr. Staatseisenbahn-Gesellschaft (Steg) in Wien mit der Fabriknummer 504 gebaut. Inzwischen ist sie die dienstälteste Dampflok der Welt. |
![]() Lok Nr.671, früher OBB 49 03, früher Südbahn Br.29, Nr 671
|
![]() Dampflok Bj.1860 trift neuen Triebwagen
|
![]() |
![]() |
|
Wieder ein Besuch im Eisenbahnmuseum Neumarkt-Wirsberg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Bundesgartenschau 1981 fand vom 30. April bis zum 18. Oktober 1981 in Kassel statt. Bestandteil waren die Karlsaue und die Fuldaaue. |
![]() |
Auf der Seite von tram-info | |||
Wagenparkliste der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG |
|||||
![]() |
|||||
Saisonabschlussfahrt des DB-Blickpunktes "Nostalgiefahrt nach Kärnten" zur Gurkthalbahn und nach klagenfurt. Die Gurkthalbahn besaß damals die einzige noch betriebsbereite Dampflok Kärntens. Die Dampfzugfahrt ging von Pöckstein in Richtung Treibach-Althofen. Die 1898 eröffnete Strecke war Ursprünglich 29 km lang und hat die "Bosnische Spurweite" von 760 mm. Nach einem Dammrutsch 1968 wurde die Gesamtstrecke für den Personenverkehr geschlossen. Güterverkehr war nur noch zwischen Treibach-Althofen und Strassburg möglich, wurde aber wegen zu geringen Frachtaufkommens am 11.02.1972 eingestellt. Auf einem 3 km langen Teilstück würde 1974 duch den 1969 gegründeten Verein der Kärntner Eisenbahnfreunde die erste Museumsbahn Österreichs als Gurkthalbahn in Betrieb genommen. Der Verein Kärntner Museumsbahnen betreibt inzwischen außer der Gurkthalbahn in Klagenfurt auf 750m Strecke eine Pferdestrassenbahn die Museumstramway Klagenfurt See mit alten Sommerwagen der Klagenfurter Straßenbahn. Die Klagenfurter Straßenbahn war in den Jahren 1891 bis 1963 als bisher einzige Straßenbahn in Kärnten in Betrieb |
![]() 10.09.1982 Dampfsonderzug mit den 120 Teilnehmern |
![]() 16 Teilnehmer machten die Amateurlokführerprüfung |
![]() 11.09.1982 Im Pferdebahn Depot |
![]() Der "Stellel" im "Mini-Mundus" - Die kleine Welt am Wörther See |
![]() Der "Tower zu London" |
Auf den Fotos kaum zu erkennen, die Bahn auf der Münchner IGA 83 (auf Feldbahngleisen 600 mm). Man fotografierte lieber die Blumen. Auf dem letzten Bild sieht man gut die Spuren eines aus dem Gleis gesprungenen Wagens. Feldbahners Leid :-) |
![]() |
![]() Ausschnitt |
![]() |
![]() Ausschnitt |
![]() |
Vor dem Besuch in Innsbruck war Herr Kutzner mit Frau Ewes auf der Zillertalbahn gefahren. Sie hatte dort ihre Amateurlokführerprüfung abgelegt. |
![]() |
![]() |
![]() |