Hinweis zur Seitendarstellung

Ein kleiner Service für alle die mit dieser Internetseite Darstellungsprobleme haben.

Die Seiten wurden mit folgenden Browsern getestet:

Firefox - Opera - Internet ExplorerGoogle Chrome - Iron         Safari

Hier die Browserauswahl nach EU Vorgaben bei Microsoft

Siehe auch Webbbrowser in Wikipedia

Die Darstellung von Internetseiten ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem und dem in diesem vorhandenen Zeichensatz. Außerdem ist alles abhängig vom benutzten Bildschirmformat und dessen Auflösung. Auch der verwendete Internetbrowser ist von großer Bedeutung. Er hat - durch den dort eingestellten Standardschriftsatz - Einfluss auf die Darstellung und auch die Bedienung ist von ihm abhängig. Mit anderen Worten : So wie ich diese Seiten auf meinem PC präsentiert bekomme, sieht sie nur jemand, der absolut die gleichen Bedingungen auf seinem PC hat. Es wurde deshalb von mir versucht die Seiten so zu gestalten, dass sie in den wichtigsten Auflösungen einigermaßen vernünftig zu betrachten und zu bedienen sind. Leider kann man es nicht allen recht machen. Deshalb diese Seite.

Für den Aufbau der Internetseiten wurden Frame (Rahmen, Teilbereiche) verwendet. Das Verhalten von Internet Explorer, Firefox, Opera, Iron (eine Abspaltung von Google Chrome) und Safari ist in Teilen der Darstellung leider nicht immer gleich. Es gibt unterschiede in der Positionierung von Inhalten insbesondere von Bildern, wenn diese nur selbst in einem Frame aufgerufen werden oder die Inhalte gezoomt werden.. Firefox passt Bilder an den sichtbaren Bereich an. Der IE und Opera nicht, dafür positioniert Opera das Bild mittig, die anderen oben links. Texte werden von allen Browser beim  zoomen mit Zeilenumbruch in den Frame eingepasst. Ist ein Bild mit enthalten, verhalten sie sich leicht unterschiedlich. Einige weitere Effekte lassen sich zwar in der Seitengestaltung unterbinden, teilweise mit Java Scripten oder CSS, führen aber dann oft zu den unbeliebten waagerechten Bildlaufleisten oder zu zusammengestauchten Texten oder andere Effekten, die dann die Seite vollkommen anders aussehen lassen, wie eigentlich gedacht und geschrieben. Hintergrund sind auch die sehr unterschiedlichen Bildschirmauflösungen in Verbindung mit den Bildschirmformaten, die die ursprüngliche 100% Darstellung stark verändern.

Navigation

Die Navigation durch diese Seiten erfolgt auf der linken Seite  über das Inhaltsverzeichnis (Index). Die aufgerufene Seite wird in der Mitte gezeigt.  Auf der rechten Seite befinden sich immer Fotos als Bildstreifen, die von der mittleren Seite (oder vom Ende des Bildstreifens) jeweils als Verzeichnis aufgerufen werden . Diese Fotos können durch anklicken größer betrachtet werden und werden dann  groß in der Mitte gezeigt. Die seitlichen Fotos bleiben so lange dort erhalten, bis ein neuer Bildstreifen aufgerufen wird. Es ist also möglich die Preisliste zu lesen und gleichzeitig sich die Zimmer in klein anzuschauen. In der Mitte erschein also immer, was zuletzt von links oder rechts aufgerufen wurde. Es ist vom Bildstreifen aus auch immer möglich die dazugehörige Textseite aufzurufen .. Da teilweise auch als Hinweis für die Navigation das Quickinfo = Tooltip benutzt wird, sollte dieses in der Browsereinstellung zugelassen werden. Bei der Installation von Opera ist es z.B. erst mal ausgeschaltet. Es wird vor allem bei den Bildübersichten benötigt.

Bildschirmauflösung  (Weiteres zur Bildschirmauflösung weiter unten)

Wer  nur über einen 4 : 3 Bildschirm mit einer Auflösung von max. 1024 x 768 Pixel verfügt sollte mit dem Zoom (je nach Browser) auf 80 %, 75 % oder 70 % verkleinern, dann gibt es keine waagerechten Bildlaufleisten. Wer über einen Bildschirm mit 1440 Pixel Breite oder mehr verfügt darf es auch mit 110% versuchen, die Seiten sind dafür ausgelegt. Die Nutzer eines Netbooks mit einer Auflösung 1064 x 600 Pixel (16 : 9) sollten gleichfalls auf mindestens 80 % besser 70 % verkleinern, sonst haben auch sie waagerechten Bildlaufleisten. Wie das geht, siehe weiter unten unter Zoom

Weitere Möglichkeiten den Bildschirm besser zu nutzen oder die Lesbarkeit zu verbessern

Vollbildmodus

In vielen Browser befinden sich oben bis zu 6 und unten bis zu 3 Menü-Leisten, welche die eigentlichen zu betrachtete Seite unnötig verkleinern, Grundsätzlich sollte für diese Internetseiten der Vollbildmodus mit  F11 genutzt werden. Mit der F11 Taste schaltet man ihn ein und auch wieder aus. Bei Safari fehlt jedoch diese Funktion.

Standardschriftart  / Zeichencodierung

Als Standardschriftart wurde Times New Roman, als Zeichencodierung Westlich (Windows 1252) benutzt. Wer seinen PC oder Browser anders eingestellt hat, z.B. also Ariel oder Unicode UTF-8 wird dann Zeilenumbrüche an anderer Stelle oder einige Sonderzeichen nicht haben. UTF-8 wäre eigentlich der geforderte Standard, aber Windows hat damit so seine Probleme. Es wurde ganz bewusst für diese Seiten keine Schriftart vorgegeben. Somit kann jeder, der einen älteren kleinen Bildschirm benutz und deshalb im Browser eine kleine oder schlankere Schriftart vorgegeben hat, diese Seiten mit weniger große Verschiebungen betrachten. (Browser Schriftumstellung = Extras - Einstellungen -Inhalt > dort Standardschriftart oder Extras - Einstellungen - Webseiten > dort Normale Schrift)

Zoom  

Wenn die Darstellung nicht genügt - z.B. die Mitte zu schmal ist - folgender Hinweis: Fast alle Browser verfügen über einen Zoom. Mit diesem lassen sich viele Darstellungsprobleme in gewissen Grenzen ausgleichen.

Firefox und der Internet-Explorer (IE) erlaubt bei gleichzeitig gedrückter Steuerungstaste  (Strg) mit der Plustaste (+)  ein Vergrößern und bei gleichzeitig gedrückter Steuerungstaste (Strg) mit der Minustaste (-) ein Verkleinern der Darstellung. Strg 0 führt zur Normaldarstellung zurück. Die Skalierung des IE ist mit 25% Schritten etwas grob. Firefox kann auch nur den Text zoomen. Die Bilder bleiben wie sie sind. Iron schiebt beim vergrößern die Inhalte nach rechts und unten hinter (unter) den benachbarten Frame oder den Rand und es erfolg kein Textumbruch. Die Inhalte sind dort dann nicht mehr erreichbar. Safari verhält sich wie Iron und kann außerdem keinen Vollbildmodus. Beide geben die einzelnen Frame mit einem breiten weißen Rahmen wieder.

Opera erlaubt das Zoomen durch einfaches drücken der + oder - Taste. Das Drücken der Steuerungstaste ist nicht erforderlich. Strg 0 führt auch hier zur Normaldarstellung zurück. Die Skalierung erfolgt in 10% Schritten. Außerdem lassen sich mit der Funktion „An Seitenbreite anpassen“ (Strg zusammen mit F11) Webseiten, die für große Auflösungen geschrieben wurden, auch auf kleinen Bildschirmen lesen, und mit der „Small-screen“-Funktion kann die Webseite wie mit dem Opera-Mini-Mobilbrowser betrachtet werden, was besonders für Webdesigner von Vorteil ist, da so für gute Kompatibilität gesorgt werden kann. Opera verfügt über eine zusätzliche Funktion, die auf diesen Seiten folgender Maßen funktioniert. Wurde seitlich das erste Foto angeklickt, kann man sich - wenn seitlich alle Bilder geladen sind - mit gedrückter Strg - und den Cursortasten für rechts und links durch die Fotos in Originalgröße navigieren. Will man nur vorwärts die Bilder betrachten, genügt das alleinige Drücken der Leerzeichentaste. Hierzu muss der seitliche Bildstreifen bis an sein Ende gescrollt sein. Beim drücken der Leerzeichentaste macht er dieses von alleine. Opera verhielt sich am flexibelsten und ist für mich die beste Wahl. Außerdem erlaubt Opera privates Internet surfen.

Weiteres zur Bildschirmauflösung    (zurück nach oben)

Die Seiten sind eigentlich für eine Auflösung von 1440 x 900 Pixel - also im Format 16 : 10 - geschrieben, sind aber auch noch in einer Auflösung 1024 x 768 Pixel im Format 4 : 3 einigermaßen gut darstellbar Die Internetseiten wurden unter Windows XP / SP3 mit den aktuellen Versionen von Firefox, Internet-Explorer, Opera, Iron und Safari mit einer Auflösung von 1440 x 900 Pixel (16 : 10) und 1366x768 Pixel sowie 1064 x 600 Pixel (Netbook) (16 : 9), so wie 1024 x 768 Pixel und 800 x 600 Pixel (4 : 3) in der Darstellung ausprobiert. Eine andere Auflösung wie 1440 Pixel je Zeile führt grundsätzlich zu Verschiebungen in der Breite. Die Qualität von Bildern muss deshalb jedoch nicht schlechter werden. Siehe auch in Wikipedia - Bildauflösung - Die zunehmende Verwendung der Bildschirmformate 16 :10 / 16 : 9 Pixel anstelle von 4 : 3 Pixel und die auch  immer größer werdenden Auflösungen, führen bei 4 : 3 Monitoren oft zu einer unbefriedigenden Darstellung.  Die alten Formate und Auflösungen geraten immer mehr ins Hintertreffen. Alleine die Verwendung des Breitwandformates 16 : 9 bzw. 16 : 10 Pixel anstelle des 4 : 3 Formates  verändert die Darstellung der Internetseite gewaltig. Selbst eine Auflösung 1024 x 768 Pixel (4 : 3) ist meist nicht mehr ausreichend (wegen der fehlenden Bildpunkte in der Breite) und Auflösungen von 800 x 600 Pixel oder gar 640 x 480 Pixel sind indiskutabel.

Computer können problemlos fünfstellige Zeichencodierungen verarbeiten – nur Menschen haben ihre Schwierigkeiten damit.

2010-08-23 WM