Hafen
Deggendorf
Der Kran auf dem rechten
Foto war bis 1973
im Deggendorfer Hafen (Wallner Hafen) im Einsatz. Hersteller des Kranes
war 1927 die Demag AG, Duisburg. Es handelt sich um einen selbst fahrenden
Eisenbahn-Dampf-Drehkran. Der Kran war danach
betriebsfähig im Freigelände des Dampflokomotiv Museums
Neumarkt-Wirsberg ausgestellt. Dort wurde er den Besuchern als besondere Attraktion
vorgeführt. Leider ist inzwischen die Kesselfrist abgelaufen und
Vorführungen sind nicht mehr möglich.
Im dem ab 1925 durch die
Firma Josef Wallner, Bayerische Hafenbetriebs GmbH Deggendorf
ausgebauten Hafen (Wallner Hafen) gab es seinerzeit zwei mobile Eisenbahn-Dampfkräne und einen ortsfesten Dampfkran.
Letzterer stand stromabwärts unterhalb der Werft. Der eine
Eisenbahn-Dampfkran diente der Kiesverladung, der andere fand seinen
Einsatz bei der Stückgutverladung. Seit 1980 steht ein großer
Containerkran im Hafen und in den 90-er Jahren kam ein großer Takgraf-Kran
hinzu.
Ein
Tankwagen der Deutsch-Rumänische-Petroleum-
Vertriebs-Aktien-Gesellschaft München-Deggendorf |
Der
Dampfkran aus dem Deggendorfer Hafen in Neumarkt Wirsberg |
Bis Kriegsende fand im Hafen
auch ein erheblicher Ölumschlag statt. Hier hatte die
Deutsch-Rumänische-Petroleum- Vertriebs-Aktien-Gesellschaft
München-Deggendorf ihre Verladestelle. Der Deggendorfer Unternehmer Josef Wallner war einer der
Mitbegründer der AG, die er zusammen mit der rumänischen Firma Creditul
Minieur 1927 gründete. Das Tanklager wurde 1945 bei einem Bombenangriff
zustört. Erst 1957 wurde nun 600 m stromabwärts wieder ein neues
Tanklager erricht.
|