Diese Trucks auf den Fotos
sind die einzigen Fahrzeuge in Spiegelau, die von den Fahrzeugen der
Spiegelauer Waldbahn geblieben sind. Sie stehen vor dem
Tourismus-Informationszentrum in Spiegelau. Dort gibt es auch eine
sehenswerte Dauerausstellung zur Waldbahn. Die davor stehende Lok war auf der
Waldbahn nie im Einsatz. Die Spiegelauer Waldbahn war die größte
Waldbahn in West- und Mitteleuropa und nicht weit entfernt gab es mit
der Zwieselauer Waldbahn eine weitere halb so große Waldbahn, .von der
noch weniger vorhanden ist. Hinweise auf die früheren Anlagen sind nur
schwer zu finden. Ein paar Schienen als Zaunpfosten, einige
Schwellen im Wald, irgendwo eine kleine Stützmauer am Weg oder eine
Bachbrücke findet man. Man muss sehr ortskundig sein um überhaupt was zu
finden. Viele Gebäude gab es sowieso nicht. Die meisten Betriebsgebäude
in Spiegelau stehen sogar noch, aber sie werden inzwischen anders
genutzt. Die Fahrzeuge wurden weit
verstreut und waren noch bei anderen Forstämter und nach Umbauten in
Torfwerken im Einsatz. Der Verbleib vieler Fahrzeuge bleibt jedoch im
Dunkeln.

Plan des Waldbahnhofs
Spiegelau |

Die letzten Trucks der Waldbahn Spiegelau
vor dem Tourismus-Informationszentrum in Spiegelau. Nur die unteren sind
Originale |
 Eine Gmeinder 10/12 mit Güldner Standmotor vom Typ 1F
|

Diese Lok war nie auf der Waldbahn im Einsatz
sondern stammt aus der ehm. Ziegelei Meier am Hbhf. in Deggendorf |

Die schweren Trucks von O&K sind gefedert,
die darüber stehenden Trucks sind Nachbauten des Gemeindebauhofes |

Es wurde vergessen den Standplatz für den
Bremser freizulassen und es fehlt sogar die Bohle zum Stehen |