Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. |
![]() |
||||
94566 Riedlhütte / Bayerischer Wald |
|||||
|
|||||
Wir bieten vor Ort in unserem Bhf. Riedlhütte folgende Literatur an : | |||||
Von uns werden bei Veranstaltungen Bücher des Ohetaler-Verlages über die Spiegelauer Waldbahn und die Böhmerwald-Eisenbahnen angeboten. Selbstverständlich können Sie auch die beiden Neuerscheinungen vor Ort erhalten. Die Bücher können aber auch, -da wir keinen Internethandel betreiben - direkt beim Verlag bezogen werden. Sie sind dort unter Eisenbahngeschichte zu finden. Da wir mit dem Verlag zusammenarbeiten, geben sie bitte bei einer Bestellung dort an, dass sie durch unsere Seiten auf das Buch aufmerksam wurden. |
|||||
|
|||||
Feld- und Eisenbahnbücher aus dem Ohetaler-Verlag |
|||||
|
|||||
ISBN 978-3-941457-85-0 Zu unserer Seite über die |
DIN A 5, Broschur, 11,90 Euro |
Neuerscheinung 2012
Die Buchvorstellung findet am 06.10.2012 um 20:00 Uhr im Gasthof Weber (Alte Dampfsäge) in Lindberg (Buchenau) statt. Erst dann ist es im Handel erhältlich |
Neuerscheinung 2012
ISBN 978-3-941457-85-0 Zu unserer Seite über die |
||
![]() |
|||||
|
|||||
|
|||||
Der Bayerische Wald ist mit ca. 50 Bergwerken der benachbarten Oberpfalz ebenbürtig. Eine große bergwirtschaftliche Bedeutung erlangte der Graphitbergbau von der Keltenzeit bis in die Gegenwart und die damit verbundenen Schmelztiegelfabrikationen in Obernzell. Der Schwefelkies-Magnetkies-Abbau am Bodenmaiser Silberberg bestand mehr als 800 Jahre lang und besass sogar in der Polierrot-Herstellung lange Zeit das Weltmonopol. Die heimischen Glashütten im Lamer Winkel, Zellertal, Zwiesel-Frauenauer-Winkel und im Unteren Bayerischen Wald gewannen bis zur Eisenbahneröffnung 1877 den notwendigen Schmelzquarz in vielen kleinen Bergwerken. Der von Bodenmaiser Bergknappen geführte Quarzbruch am Hühnerkobel bei Rabenstein förderte von 1756 bis 1880 ca. 16 000 Tonnen Quarz und 250 Tonnen Feldspat. Flussspat wurde bei Donaustauf und in der Fürstenzeche bei Lam bergmännisch gewonnen. Ein weitverbreiteter Pfahlquarzabbau diente früher nur für Strassenschotter. Die Goldwäschereien in den eiszeitlichen Grübenfeldern im Hinteren Bayerischen Wald sind wegen des sehr geringen Ertrages nur als Versuche einzustufen. |
![]()
ISBN 978-3-941457-31-7
|
![]()
ISBN-10: 3941457845 |
Im Bayerischen Wald wurden in ca. 500 Steinbrüchen Granite, Grano- bis Diorite, Gneise, Marmore, Pfahlschiefer (Mylonite), Pfahl- und Pegmatitquarze, sowie im Regensburger Anteil des Bayerischen (Vor)Waldes Weißjurakalke abgebaut. Die Steinbruchindustrie zwischen den Zentren Runding Blaibach im Nordwesten und Walkirchen Hauzenberg im Südosten hatte in den Blütezeiten jeweils vor und nach den beiden Weltkriegen bis zu 12000 Beschäftigte. In den sechs größeren Steinbruchzentren in Blauberg Blaibach, Nittenau, Metten bei Deggendorf, Ruhmannsfelden Triefenried, Ried Grub Schlag bei Rinchnach, Saldenburg Fürstenstein Tittling mit Kalteneck / Fischhaus und Waldkirchen Hauzenberg waren oder sind noch die großen Unternehmer tätig. Viele der kleineren Steinbrüche wurden nur im Unterakkord von Landwirten betrieben. In der Umgebung von Metten waren früher 45, bei Fürst-enstein 50 und zwischen Waldkirchen und Hauzenberg 80 Steinbrüche in Betrieb, von denen heute nur noch sehr wenige arbeiten. Die zunehmende Verwendung von Beton und exportierten Gesteinen sind die Verursacher eines zunehmenden Steinbruchsterbens auch bei uns hier im Bayerischen Wald. |
||
|
|||||
Zwei weitere Bücher aus dem Ohetaler Verlag die sich mit der Geschichte unseres Standortes befassen. |
|||||
“Grob Glaswerck und gemeines Waldglas” Die Geschichte der Glashütten von Klingenbrunn, Spiegelau und Oberkreuzberg
in jeder Buchhandlung (ISBN 3-937067-00-0), über den Verlag oder beim Autor. Leseprobe "Grob Glaswerck” bildschirmoptimiert zum Herunterladen (pdf, 2,8MB) |
![]() |
200 Jahre Geschichte der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte Die Geschichte der Gemeinde in den vergangenen zwei Jahrhunderten schildert Oberamtsrat a.D. Ludwig Schober in seinem Werk. in jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-937067-46-9) und über den Verlag |
|||
|
|||||
Eigene Veröffenlichungen |
|||||
|
|||||
Ausssenseite Ausgabe 2009 |
![]() Innenseite Ausgabe 2009 |
Ein aktuelles Faltblatt über unsere Feldbahn können sie vor Ort kostenlos erhalten oder sich hier herunterladen | |||
|
|||||
Postkartenserie der ehem. Feldbahn Fränking e.V. - 4 Stück pro Serie |
Es sind keine kompletten Serien mehr vorhanden und die Serie wird auch nicht mehr neu aufgelegt. Die Restbestände werden nur noch vor Ort abverkauft. |
||||
|