Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. |
![]() ![]() ![]() |
94566 Riedlhütte - Bayerischer Wald |
|
|
|
August 2013 - Kurzer Besuch der Regentalbahn in Viechtach und Gumpenried-Asbach | |
Bilderübersicht Nr. F |
Fotos © 2013 Laura Meier, Winfried Meier, Armin Meier † 2012 , Bernd Röhlke, Herbert Kutzner † 1998
August 2013 - Kurzer Besuch der Regentalbahn in Viechtach | |||||
→ Die Waldbahn ist das Bahnunternehmen, dass den Bayerischen Wald mit der Eisenbahn erschließt. Sie hat ihren Sitz in Viechtach. Auch unserer Verein kann über die Waldbahn vom Bahnhof Spiegelau aus erreicht werden. Eigentlich galt die Fahrt nach Viechtach einem dort ansässigen Zweiradhändler. Wir nutzten die Gelegenheit auch mal wieder am Bahnhof vorbei zu schauen. Es gab in dem Jahr Bestrebungen Viechtach wieder an die Waldbahn anzubinden, den die Bahnstrecke und der Bahnhof wird nur noch innerbetrieblich genutzt. Die Stadt Viechtach ist - wenn man von der Wanderbahn absieht - obwohl ein Bahnhof vorhanden ist, vom Bahnverkehr abgehängt. Wer nach Deggendorf zur Arbeit muss benötigt ein Auto oder muss umständlich mit dem Bus fahren. Passau, Landshut, München, Straubing sind ohne Auto nur sehr umständlich zu erreichen Am Wochenende praktisch gar nicht. Im Winter ist die Fahrt über die verschneiten Strassen keine Freude, da einige Pässe zu queren sind. Da meine Frau in Viechtach arbeitet und sie sich nicht selber mit dem Auto zu fahren traute, hatte ich im Winter mehrmals das Vergnügen diese Strecke zu fahren-. Das eine mal war es sogar nur mit Schneeketten möglich sie aus Viechtach ab zu holen, 27 km mit Ketten hin und zurück und an jeder Steigung stehende LKW oder quer stehende PKW, diese teilweise sogar mit! Winterreifen, aber ohne Ketten oder Allrad. 2013 haben interessiere Kreise eine Sonderfahrt mit Abgeordneten aus der bayerischen Politik zwischen viechtach und Gotteszell unternommen, um ihnen die Wiederanbindung von Vichtach ans Bahnnetz schmackhaft zu machen. |
|||||
So war Viechtach mal ans Bahnnetz angebunde |
Lam -Kötzinger Eisenbahn gehört als Oberlandbahn zur RAG Bhf. Viechtach |
Die Strecke nach Blaibach ist abgebaut |
Hier fährt im Sommer am Wochenende nur noch die Wanderbahn |
Die Lokalbahn Deggendorf-Metten ist stillgelegt |
|
1. - Bhf. Viechtach - Betriebswerkstatt der Regentalbahn (RAG) | |||||
→ Da in Viechtach die Regentalbahn ein Reparaturwerk unterhält, waren hier früher Besuche immer interessant. Es standen viele ältere Fahrzeuge die für Privatkunden aufgearbeitet wurden. Inzwischen scheinen diese Zeiten aber vorbei zu sein. | |||||
|
|||||
Die RAG gehört inzwischen zur FS |
![]() Die Verwaltung der RAG |
![]() Der Bhf Viechtach
|
Das Bahnhofsgebäude beherbergt ein Reisebüro
|
![]() |
|
![]()
|
![]() |
![]() Steht für Sonderfahrten bereit |
![]() |
||
![]() |
![]()
|
![]()
|
|||
|
|||||
2. - Haltepunkt Gumpenried-Asbach |
|||||
→ In Gunpenried - Asbach befand sich früher eine Papierfabrik für diese existierte ein Größerer Bahnhof mit umfangreichen Gleisanlagen. Für die Umfangreichen Holzransporte war die Bahnstrecke für hohe Achslasten ausgebaut worden und die Regentalbahn hatte große sechsachsige Diesel-Lokomotiven im Einsatz.. |
|||||
Ein Mini-Bahnsteig |
![]() Hier hält nur noch die Wanderbahn im Sommer am Wochenende |
![]() Vom früher sehr großen Bahnhof für die Papierfabrik ist nichts mehr vorhanden |
![]() Die ehm. Bahnhofsgaststätte, heute ein Wohnhaus versteckt hinter Bäumen |
Früher war es nicht so zugewachsen |
|
![]() Hier war mal eine Papierfabrik Jetzt ist hier ein Stausee vorhanden |
![]() Das Kraftwerk |
|
|
Unten stand noch Bahnhofsgaststätte |
|
3. - Es war einmal - Es gab interessante Fahrzeuge bei der RAG zu sehen |
|||||
![]()
|
|
|
|
![]() |
|
6-achsig |
RAG mit Sonderzug in Deggendorf |
![]()
|
6-achsig |
|
|
|
|
![]() Viechtach |
|
|
|
Blaibach |
![]() |
![]() |
![]()
|
Lam-Kötzting |
|
RAG Metten Deggendorf |
|
|
Metten |
|
|
4. - Es gibt seit 15. Dezember einen neuen Haltepunkt hinter Deggendorf: Grafling / Arzting |
|||||
→ Seit 23 Jahren gab es im Graflinger Tal keine Bahnstation mehr, obwohl sich die Bahn über 20 km durchs Tal bergauf von Deggendorf nach Gotteszell in Sepentinen windet. Es werden dabei ca 230 Höhenmeter überwunden. Zuvor gab es 2 Bahnhöfe im Graflinger Tal, der älteste war der 1877 errichtete und 2009 geschlossene Bhf Ulrichsberg und der zweite der 1927 eröffnete und 1990 geschlossene Bhf Grafling. Zwar wurde 2003 kurz hinter Grafling eine Ausweichstelle neu gebaut, aber hier konnte niemand Ein- und Aussteigen. Um den Halte punkt bei Arztin war schon zur Zeit der Dampfloks gerungen worden. Die Bahn lehnte aber immer ab. Der Abstand zu Ulrichsberg war zu Kurz und vor allem behauptete sie, Dampfloks könnten die Züge in der Kurve und Steigung nicht mehr anfahren. Seiner Zeit zog der Bürgermeister Fischer auf der Höhe seines eigenen Gasthofes (heute Kuttenlocher) bei der Heimfahrt die Notbremsr. Er zahle das Bußgeld und siehe da der Zug konnte ohne Probleme wieder anfahren. Das Hauptargument war widerlegt. Dennoch sollte es über 55 Jahre dauern bis nun an dieser Stelle jetzt ein Haltepunkt errichtet wurde. In der Zwischenzeit mussten Fahrgäste bis Grafling, da der Bhf Grafling oberhalb vom Ort von Deggendorf auf der Schiene 14 km entfern war, von Deggendorf nach Grafling nur die kürzern 6 km auf der Strasse bezahlen. Das war einmalig in Deutschland. Wer weiterfuhr zahlte selbstverständlich die echten Bahnkilometer. Dieses war dann lange Vergangenheit denn im Tal hielt kein Zug mehr. 2009 Wurde schon eine Treppe und der Zugang errichtete , dann war aber wieder Ruhe. Erst Dktober / November 2013 ging es weiter. Mit dem Fahrplanwechsel am 15.12. 2013 änderte sich das nun und es stellte sich die neue Waldbahn mit einem erweiterten Zugangebot vor. Und man staune, auch die Strecke nach Viechtach war für einen Tag im Festtags-Fahrplan mit Sonderfahrten enthalten. Leider jedoch nicht mit einem regelmäßigen Fahrplan. |
|||||
Die Bauarbeiten 2009 |
|||||
![]() Der Zugang von der B 11 |
![]() Das alte Bahnwärterhaus am alten Strassenübergang |
![]() Unter der B 11 |
![]() Die Brücke der B 11 |
![]() Links soll der Bahnsteig entstehen
|
|
![]() Hintern die B11 - rechts später mal der Bahnsteig |
![]() Der Hintere Ausgang nach Arzting
|
![]() Bauarbeiten an der Treppe |
![]() Gasamtübersicht |
![]()
|
|
|
|||||
Die Eröffnung des Haltepunkts am 15.12.2013 um 0:00 Uhr |
|||||
![]() Karte der Angebote am 15.12.2013 |
![]() Nächtliche Einweihungsfeier um Null Uhr zum Fahrplanwechsel |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
|
![]()
|
![]()
|
![]() |
![]()
|
![]()
|
|
|
|||||
Der Haltepunkt ist nach 4 Jahren Bauzeit nun in Betrieb gegangen |
Das Fahrplan-Angebot der Waldbahn www.waldbahn.de | ||||
![]() Auf dieser Seite der Zugang zum Ort |
![]()
|
![]()
|
![]() |
||
|
|||||
Seit 2003 | |||||
![]() Blick von der B 11 |
![]() Park and Ride Parkplatz an der B 11 |
![]() |
|
![]() Der neue Begegnungsbahnhof |
|
|
Grafling in Richtung Gotteszell kurz hinter dem alten Bhf. Grafling | ||||
Der ehemalige Bahnhof Grafling (1927 - 1990) |
|||||
![]() Es wurde noch mit Dampf gefahren |
![]() |
![]() Das 2. Gleis ist ausgebaut |
![]() 1968 |
![]() Der Bhf. war für den Taktfahrplan erforderlich |
|
|
|||||
Der ehmalige Bahnhof Ulrichsberg (1877 - 2009) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2006 war der Bahnhof noch besetzt, aber es hielten keine Züge mehr um Aus- und Einsteigen. Die Weichen zur Strecke waren schon ausgebaut |
|||||
|
|||||
|
![]() ![]() ![]() |