D - Kleingeräte, Werkstatt
und Lager
Die Unterscheidung Groß- oder
Kleingerät ist nicht nach steuerlichen oder sonstigen logischen Gesichtspunkten
vorgenommen, sie erfolgt mehr nach Größe und Gewicht. Großgeräte sind
für uns Maschinen oder Werkzeuge die eine Person nur bedingt oder gar
nicht schleppen kann. Kleingeräte dagegen kann jeder mit sich führen und
werden dem zufolge von jedem und überall eingesetzt, also Flex, Handbohrmaschinen,
Handkreissägen, Messgeräte aber auch Druckluftwerkzeuge wie
Druckluft-Schlagschrauber und Druckluftmeißel gehören dazu. Selbstverständlich
auch das ganze Schrauberwerkzeug wie Schlüssel, Nüsse, Zangen, Hämmer,
Feilen, Sägen, von dem wir mehr als ausreichend in allen Größen und
Varianten haben. Aber gerade dieses kostet viel Geld und beeindruckt
wenige, meist nur den Kassierer, wenn er es zahlen soll. Und noch
wertvoller sind Schrauben, Muttern, Scheiben, Ersatzteile und Roh- und
Verbrauchsmaterialien, vor allem, wenn sie ausgegangen sind oder fehlen und
Wochenende ist und niemand was besorgen kann. Solche Teile werden dann
fast mit Gold aufgewogen (Nicht nur bei uns).
Das Magazin kann nicht groß
genug sein und die exotischsten Teile enthalten, irgend etwas fehlt immer.
Und es gibt immer jemanden, der kurz bevor man das Teil braucht aufräumt und es wegwirft:
"Das Ding haben wir nie gebraucht. es war nur im Weg" heißt es dann.
Aber auch die nicht
transportable fest installierte Werkstattausrüstung wie Drehbank, 20
to Presse, Säulenbohrmaschine, diverse Tischbohrmaschinen,
Tafelschere, Druckluftanlage und Kaltsäge wird von uns hier
eingeordnet, obwohl eigentlich sehr große Geräte.
 |

Unsere Werkstatt, Magazin und Lager


Es sind weitere Maschinen hinzugekommen
|