Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. |
![]() ![]() ![]() |
||||
94566 Riedlhütte - Bayerischer Wald |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Bilderübersicht Nr. B Bergung eines Eimerkettenbagger und eines Steinbrechers in der ehm. Ziegelei Eiselfing
|
|||||
Januar & Oktober 2010 |
Der Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. hat im September 2010 in der ehm. Ziegelei Eiselfing einen Eimerkettenbagger geborgen. Der Bericht und ein Pressebericht befinden sich weiter untern auf dieser Seite. An dieser Aktion waren auch wir ein wenig beteiligt. Wir hatten schon vor rund 20 Jahren einen weiteren kleineren Eimerkettenbagger aus Eiselfing nach Nürnberg in das Feldbahn-Museum 500 e.V. vermittelt. Bei der Werksbegehung im Januar entdeckte Daniel einen Ziegelbrecher, der für unseren Vereinsbesitz erworben wurde. Da Daniel auch den Fuhrunternehmer für den Transport nach Wiesloch organisiert hatte (Dieser war schon mehrmals für uns gefahren), wurde der Brecher als Beipack auf den LKW mit verladen. Der Fuhrunternehmer ist hier in der Nähe zuhause. und der LKW musste in jedem Falle, ob leer oder beladen, hierher zurück. Am Samstag den 23.10.1010 wurde nun der Brecher in Riedlhütte angeliefert, Vorab ein paar Fotos von der Verladung in Eiselfing. Steinbrecher waren auch bei der Spiegelauer Waldbahn vorhanden und dienten der eigenen Schotterherstellung. Es gab auch mobile Steinbrecher mit Dieselmotorantrieb auf Fahrgestellen. (Wer die letzten beiden Links im Text anklickt, muss anschließend den Zurückpfeil im Browser bemühen, um auf diese Seite zurück zu kehren) |
||||
Fotos
(c) 2010 Daniel Neumüller |
![]() Der Stein- und Ziegelbrecher |
![]() Nicht mehr Stand der Technik! |
Diese ersten 2 Fotos stammen von der ersten Begehung im Januar 2010. Auf dem Tisch hinter dem Brecher stand, wenn dieser in Betrieb war ein Mann, der den Brecher mit der Schippe mit Ziegelbruch beschickte. Die Elektrik sieht nicht mehr Vertrauen erweckend aus. Das neueste Teil ist der Lichtschalter. |
||
![]() Der E-Motor trieb den Brecher über einen Riemen an. |
![]() Auf den Stahlsäulen stand der Brecher, das Holz stammt vom zersägten Tisch. Das Objekt daneben ist eine Firstziegelpresse und bleibt vor Ort als kleines Denkmal erhalten. |
![]() In dieser Hütte stand der Brecher |
![]() Die Hütte von der Rückseite |
||
![]() Der Steinbrecher
|
![]() Verladen des Steinbrechers
|
||||
|
|||||
Oktober 2010 | Die Bergung des Eimerkettenbaggers am 08. und 09.10.2010 | ||||
Hier noch ein paar Fotos von der Bergung des Eimerkettenbaggers. Auf der Internetseite des Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. gibt es die meisten schon seit einiger Zeit zu sehen. Vielen Dank für die Genehmigung sie auch hier zu zeigen. Es sind noch Fotos von Daniel Neumüller hinzugefügt. Er hatte sich um den Erhalt des Baggers bemüht und ihn nach Wiesloch vermittelt. Es ist einer der ältesten erhaltenen Eimerkettenbagger der Firma Willy Ertmer aus Ludwigshafen. Es handelt sich um den Typ Ertmer KB 1 [Bj. 1948] Er stand seit 1948 in der Ziegelei Enzinger in Eiselfing bis1976 im Einsatz und soll nun wieder betriebsbereit hergerichtet werden. Eine interessante Seite über Eimerkettenbagger www.eimerkettenbagger.de |
|||||
Fotos (c) 2010 |
![]() Typenschild am Bagger 08.10.2010 |
Der Eimerkettenbagger |
![]() Blick von der Seite 08.10.2010 |
![]() Blick auf den Bedienungsstand |
![]() Blick von unten |
![]() Die Eimerkette im Gestrüpp |
Arbeit für die Kettensäge (nur für Holz) |
Abbau der Kette |
Das Bergungsteam 09.10.2010 |
Bergung mit einem Bagger der örtlichen Bauunternehmung Sebastian Pauker |
|
Der geborgene Eimerkettenbagger |
![]() Kein Schrott |
![]() Fertig zur Abfahrt |
|
![]() Pressebericht |
|
![]() Ankunft in Wiesloch 16.10.2010 |
Abladen in Wiesloch |
Die Einzelteile
|
Die Restauration kann beginnen
|