Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V.

94566 Riedlhütte - Bayerischer Wald

                 

                               


17.  und 18. August 2013   -   Bau- und Arbeitstage

Bilderübersicht Nr. 07


Fotos © 2013 Winfried Meier und Gaby Hannes

   17. -18. August 2013    -    Bau- und Arbeitstage

 

 →  Als Ersatz für die ausgefallenden Fahrtage am 3.- 4. August legten wir an diesem Wochenende 2 zusätzliche Bau- und Arbeitstage ein. Es war hervorragendes Wetter angekündigt worden, was sich dann auch bestätigte. Wir konnten vor der Halle arbeiten, was vieles erleichterte
  1.   -    Restauration einer Hatz-Dieselwippkreissäge

 → Diese Wippkreissäge ist eine Rarität. Sie wird von einem Hatz-Dieselmotor angetrieben. Sie wurde in den 60er Jahren von der Firma Hatz für das Forst- und Baugewerbe in kleiner Stückzahl gebaut. Es sollte den Betrieben auch ohne Strom das Ablängen von Hölzern im Gelände ermöglichen. Der Diesel springt hervorragend nach wenigen Kurbelumdrehungen an. Das Sägeblatt wurde zum schärfen gebracht, deshalb fehl es auf den Fotos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


  2.   -     Warmwasser Neuinstallation in der Halle

 → Nach jedem Winter waren die Steuerungsmembranen des Durchlauferhitzer defekt. Sie vertrugen die wasserlose Zeit im Winter nicht. Nun kommt ein Boiler zum Einsatz. Dafür müssen die Anschlüsse umgebaut werden, zusätzlich wurde nun eine Außendusche installiert.


 

 

 

 

 

 

 3.   -      Arbeiten an der neu erworbenen DIEMA

 → Die Diema soll langfristig optisch wieder hergerichtet werden. Als erstes wurden die Rest von Schweißnähten entfernt. nie am Aufbau zurückgeblieben waren, als das nicht zur Lok gehörende Fahrerhaus entfern worden war. Auch die seitlichen Klappen hingen und verformt. Alle Vorreiber für die Klappen mussten alle wieder Gängig gemacht werden. Zum Teil waren Unterlegbleche unter den Scharnierbändern falsch eingebaut und mussten umgedreht eingebaut werden.


 

 

Von Schweißresten befreit

 

 

Der Rest des Instrumentes muss raus

 

Die Vorreiber sind alle wieder gängig

Keine Endgültige Lackierung !

 

 

 

Sandbehälter

 

Grillen ist angesagt

 

 

 

 

     

 4.   -     Einbau von Gehwegplatten vorm Museumseingang

 → Der Eingang bekommt vor die Tür Gehwegplatten auf dem Bahnsteig. Dadurch wird weniger Dreck in den Museumsraum getragen. Der Bahnsteig wurde mit einem Gasbrenner von Unkraut befreit. Das gleiche wurde auch im Bereich der Weichenzungen gemacht.