
Historische
Postkarte vom Bahnhof Lichterfelde West um 1880
Das
Zentrum von Lichterfelde-West befindet sich am
Anfang der Curtiusstraße an der Kreuzung mit der
Drakestraße. Es ist der Bereich südlich des
Bahnhofs, der auch das historische Einkaufszentrum
von Lichterfelde West ist. Der hintere Teil der
Curtiusstrasse gehörte, genauso wie die
Lotzestraße oder der hintere Teil der Pestalozzistrasse, früher
zu Zehlendorf,. Diese
hieß dort Helmholzstraße und die Curtiusstraße hieß
Rankestraße (so stand es noch im Grundbuch des Hauses meiner
einen Großmutter, die andere wohnte um die Ecke in der
Lotzestraße. Dort habe ich nach meiner Geburt lange gewohnt und
mich auf dem Schulweg immer gewundert, warum auf einmal das
Pflaster der Lotzestraße kurz vorm Pestalozziplatz anders war.
Es war die ehemalige Gemeindegrenze, die auch heute noch - nach
fast 90 Jahren - im Straßenpflaster zu erkennen ist. In der
Pestalozzistraße war es genauso. Dort änderte sich sogar die
Bebauung und der Straßennamen in Helmholz Straße (inzwischen
heißt die gesamte Straße Weißwasser Weg). Seit langer Zeit war dann der Dahlemer Weg die
Gemeindegrenze zwischen den Bezirken Zehlendorf und Steglitz. Inzwischen trennt er nur noch Ortsteile
des gemeinsamen Bezirkes Zehlendorf - Steglitz. Da
Lichterfelde West nur eine Ortslage der ehemaligen
Gemeinde Lichterfelde war, ist eine genaue
Abgrenzung der Ortslage mit einigen Ungenauigkeiten
verbunden. Die Außengrenzen von Lichterfelde sind
klar umrissen, die inneren Abgrenzungen jedoch etwas
schwieriger. Als geborener Lichterfelder Bürger
neige ich dazu den Teltowkanal als Abgrenzung zu den
anderen Ortslagen zu sehen. Andere sehen den
Hindenburgdamm und die Görtz Allee als Grenze an.
Wie dem auch sei. Lichterfelde West ist der größte
Teil Lichterfeldes. |

Foto aus
Wikipedia von 2006 - Der gelbe Westfalia VW links im Bild
ist mir schon 3 Jahre vorher aufs Foto geraten. Er parkt
regelmäßig dort.
2003 -
Straßenecke Curtiusstrasse - Baseler Strasse |

Curtiusstrasse |

Curtiusstr. Blick zum
Emisch-Haus |
%20Berlin.JPG)
Das 1902 erbaute
Emisch-Haus
ist der Stammsitz der Firma Schnoor Immobilien, die von dem Bankier Paul
Emisch 1900 gegründet wurde |

Emisch-Haus bei Nacht |

Lokal diagonal vom
Emischhaus zuvor war hier ein Spielzeugladen |
Die folgenden
Fotos der Villen stammen aus Wikipedia - Villenkolonie
Lichterfelde-West - außer es ist anders angegeben

Villa
in der Curtiusstrasse
Die Villa steht gleich am Anfang der Curtiusstrasse
auf der rechten Seite und ich bin an ihr mehr als
tausendmal vorbeigelaufen |

Die Johanneskirche in der Ringstrasse - (Es
ist meine Taufkirche) Sie ist die Zentralkirche von
Lichterfelde West. |

Finkenstein Allee Ecke Ringstrasse
Das Amalfi, die Lieblingspizzeria meiner
Tochter
Vielen Dank an Achim Grenzel fürs Foto |

Villa Kadettenweg Ecke Ringstrasse |

Rotherstift in der Kommandantenstraße - Seit 1895
Standort der am 29.09.1840 durch Christian Rother
(1778-1849) gegründeten Stiftung. Rother war seit
1820 Präsident der Staatsschulden-Verwaltung und
Chef der Seehandlung. Aus den Überschüssen des von
ihm 1834 gegründeten Königl. Leihamtes zu Berlin
konnte diese Stiftung errichtet werden, die
hilfsbedürftige, unverheiratete Töchter verstorbener
Staatsdiener unterstützt. |

Eine
der von Gustaf Lilienthal im englischen Stiel-
teilweise mit Graben und Zugbrücke - gebauten
Villen. Die meisten stehen im Dreieck Paulinenstr.-
Weddingenweg - Kommandantenstr. Sein eigenes Haus im
englischen Tudorstil steht nicht weit weg in der
Marthastr. 5. Auch in der Nähe der Birkbuschstrasse
in der Barsekowstraße steht eine seiner
Burgen. Insgesamt 22 der Lichterfelder Burgen haben
den Krieg überlebt. Gustaf Lilienthal ist auch der
Erfinder des
Anker Steinbaukastens
und des so genannten Modell-Baukasten als
Vorläufer des Metallbaukastens (Stabilbaukasten).
Die Firma Walter produzierte im Landkreis Teltow
in Neukölln die Stabilbaukästen. |

Villa Kadettenweg Ecke Ringstrasse |

Villa in der Potsdamerstrasse |

Jugendstilvilla |

Villa Kadettenweg / Paulinenstr. |

Villa Kadettenweg |

Typische Villa in Lichterfelde West
|

So sehen viele der Strassen aus - Gehweg mit
Kleinpflaster |

Das
Haus meiner Großeltern in der Lotze Strasse auf
einem Gemälde in den den 30er Jahren. Ich bin dort
aufgewachsen. |

Das typische Kopfsteinpflaster - Hier in der Lotze
Str. |
|