Unsere Strecke befindet sich im unteren Bereich der Fotos. Direkt oberhalb
der Stadels ist links der Weiher zu sehen, dahinter - innerhalb des
Baumstreifens - verläuft unsere Feldbahnstrecke.
Unsere
Internetseiten werden zur Zeit grundlegend überarbeitet und erweitert. Die Seiten erhalten unter
anderem eine geänderte Verzeichnisstruktur. Deshalb laufen zeitweilig einige
Seiten parallel, so dass man, bei einem Verzeichniswechsel oder bei der
Rückkehr auf eine Seite, an einer anderen Stelle als erwartet landen kann.
Diese Effekte werden behoben, die Umstellung nimmt jedoch noch einige Zeit
in Anspruch, da auch neue Seiten eingeflochten und alte entfernt oder an
anderer Stelle eingebunden werden.
viele seiten werden auch auf Thumbnails
umgestellt. Unter Opera lassen sich die Fotos mit der Erweiterung ImgTip -
ohne anklicken - durch einfaches Überfahren mit dem Mauszeiger in groß
ansehen. Bitte auch die Nutzungshinweise zu
unseren Seiten beachten, da hier weitere Angaben gemacht sind. Die meisten
Seiten funktionieren schon in der neuen Struktur, die anderen folgen in
Kürze. Überarbeitete Seiten lassen sich auch an den neuen Navigationsflächen
erkennen.
Fotos aus den letzten Jahren
Informationen 2017
Stand: 23. August 2017
Wichtiger Hinweis
Zur Zeit ist auf
Anordnung der Gemeinde unser
Fahrbetrieb mit sofortiger Wirkung
eingestellt.
Die Wiederaufnahme des
Fahrbetriebes wird unverzüglich bekanntgegeben.
Unser Feldbahn-Museum
ist nur an hier veröffentlichten Bautagen geöffnet
Unsere Fahrzeuge können
an diesen Tagen besichtigt werden.
Hinweis für Mitglieder
Am 9. Dezember findet in
Riedlhütte im Gasthof Gaschler ein Essen für Vereinsmitglieder
zum Abschluss dieses sehr
ereignisreichen Jahres statt. Wir hoffen um rege Beteiligung !
Wer kommen will, möge bitte bis
24. November dem Vorstand eine Nachricht zukommen lassen.
Sollten sie diese Seite vor
einiger Zeit besucht haben, so aktualisieren sie bitte diese Seite im
Browser, den ansonsten präsentiert ihnen der Browser - je nach Einstellung -
die Seite aus dem eigenen Speicher und inzwischen eingetretene Änderungen
und andere wichtige Informationen bleiben ihnen vorenthalten.
Die Einladung liegt
noch nicht vor. Die ordentliche
Mitgliederversammlung 2017 (Jahreshauptversammlung) für das
zurückliegende und kommende Geschäftsjahr findet vor Saisonbeginn
voraussichtlich am 09.April 2017 statt.
Die
offizielle Einladung mit
Zeitpunkt, Tagungsort und allen Tagesordnungspunkten erfolgte
fristgerechte mit separater Post bzw. per Mail.
Saisonbeginn ist
der 6. Mai 2017 ab 10:00 Uhr mit dem folgenden Wochenende 6. -
7. Mai 2017.
Fahrbetrieb jeweils am
1. Wochenende des Monats (Sa. & So.) und zusätzlich am
Wochenende des Glosa- und Dorffestes 29. - 30. Juli
2017 und der Ausnahme des Fahrbetriebes im Folgemonat am
2. Wochenende dem 12. - 13. August 2017. Außerdem sind die
Fahrtage 30. September und 1. Oktober als Erstes Wochende Oktober
zusammengefasst. In diesem Jahr insgesamt
16 offizielle Fahrtage an 8
Wochenenden.
Alle Fahrten
erfolgen an den normalen Betriebstagen auf Nachfrage zwischen 10:00 und 16:00 Uhr
nur
zentral vom Bhf. Riedlhütte (Dort befindet sich das Bahn-Depot und Feldbahn-Museum).
Bei schlechtem Wetter (Regen) ist
wegen der offenen Wagen kein
Fahrbetrieb möglich.
Saisonende ist
am 4.- 5. November 2017
Fahrplan
Wir haben unseren
Fahrplan im letzten Jahr in so weit geändert, dass wir an den Allgemeinen
Betriebstagen auf Abruf fahren. Das heißt : Wenn sie zu uns kommen, fahren
wir mit ihnen. Also kein langes Warten. Dieses Verfahren hatte sich
in den letzten Jahren sehr gut bewährt. An Veranstaltungstagen
fahren wir nach Fahrplan mindestens alle halbe Stunde. Bei Bedarf werden dann von
uns mehre Züge eingesetzt. Eine Fahrt (ein Umlauf) dauert immer ca.
18 Min. Während der Gleisbauarbeiten wird eine verkürzte Strecke
befahren. Fahrzeit dann ca. 10 - 12 Min.
Achtung!
Die
Betriebstage sind sind im Augenblick außer Kraft gesetzt
Es sind
im Winter
2016 / 2017 & im Frühjahr 2017 wieder Arbeitswochenenden geplant
und unsere Halle ist dann in der Regel auch für Besucher geöffnet. Dieses kann jedoch nicht garantiert werden, da
wir eventuell einige Termine auch anderenorts wahrnehmen! Mitglieder
sollten sich deshalb auch kurzfristig auf unserem Schwarzen Brett im
Internet informieren. Ein offizieller Fahrbetrieb findet an den Bau- und Arbeitstagen nicht
statt. Dieser ist im Winter generell ausgeschlossen.
Sommer 2017
Im Sommer werden bei Bedarf immer wieder zusätzliche Bautage zwischen die
Fahrtage eingeschoben. Diese Bautage werden - wenn sie längerfristig feststehen - hier bekannt gegeben.
Einige Arbeits- und Bautage werden
jedoch durch Rundruf (und Schwarzem Brett) unter Mitgliedern
sehr kurzfristig festgelegt. Diese Termine werden hier nicht
aufgeführt. Wenn die Witterung
die geplanten Arbeiten nicht zulässt, entfallen die Termine kurzfristig.
Ein offizieller Fahrbetrieb findet an Bau-
und Arbeitstagen nicht statt. Wer jedoch auf "Gut Glück" vorbei
kommt und höflich nachfragt, wird - wenn es die anstehenden Arbeiten zulassen
- von uns befördert.
Geplante Bau- und Arbeitstage
:
25. Mai 2017
Vatertag
(Feiertag - Eigentlich kein Arbeitstag)
22. - 23. August
2017
Bau- und
Arbeitstage -
(Achtung! Findet
unter der Woche statt, Urlaub erforderlich)
23. - 24.
September 2017
Bau- und
Arbeitstage -- (Wochende)
Achtung weiterer Hinweis! # =
Findet nicht vor Ort, sondern außerhalb von Riedelhütte statt
Wichtig ! Bitte sich an Bau- und Arbeitstagen telefonisch anmelden, bevor man
spontan uns besuchen fährt,
Eventuel ist
niemand da., weil kurzfristig eine Absagr erfolgt.
Infos zu unsere
Anwesenheit sind an diesen Tagen unter der Rufnummer der Halle 0151 - 25 89
06 52 möglich.
An
diesem Wachende ist die Saisoneröffnung unseres Museums
und des Fahrbetriebes für dieses Jahr. Geplant ist
nichts, jedoch gab es fast jedes Jahr überraschende
Besuche. Gutes Wetter war jedoch die Voraussetzung.
Bilder von früheren Aktivitäten zum
Saisonstart
4. Juni 2017 - 10. Oldtimer Frühschoppen (Eidsberger
Schleppertreffen)
Früher
fand das Eidsberger Schleppertreffen) am letzten Sonntag im Mai
statt. Nun
findet seit dem 8. Oldtimer Frühschoppen das Treffen immer am ersten Sonntag
im Juni statt. Dadurch werden Terminkonflikte der
Teilnehmer mit anderen Treffen vermieden. zum letzen
Treffen 2015 kamen rund 70 Teilnehmer mit ihren
Traktoren, Autos, Motorrädern und sogar einer Feuerwehr. Die Veranstalter
Ursula und Josef Kraus hoffen
auch dieses mal
auf gutes Wetter und viele Teilnehmer und Besucher des Oldtimer Frühschoppens
2017. Auch dieses mal werden an ihrem Gasthof Öldtimer-Freunde viele
alte Fahrzeuge wie Traktoren, einige LKW, PKW, Motorräder und Roller
sowie Stationärmotoren zu sehen bekommen.
Der
Ort Eidsberg liegt im Norden von Deggendorf in der Gmd.
Grafling. Zum Landgasthof Eidsberg gelangt man am Besten
über die B 11. Die Anfahrt erfolgt über die Route nach
Gotteszell, Patersdorf, Viechtach bzw. Regen, Zwiesel.
Auf der B 11
von Deggendorf in Richtung Grafling bis Ortsende Kandelbach fahren Dort aus Fahrtrichtung Deggendorf kommend nach
links in Richtung Eidsberg ( Gewerbegebiet Petraching ) abbiegen.
Hinter dem Gewerbegebiet nach links in Richtung Eidsberg
fahren. Der Gasthof befindet sich am Ortsanfang.
Fotos von früheren Veranstaltung
30. Juli 2017
21. Glosa- und Dorffest
in Riedlhütte
Fahrbetrieb schon ab
Samstag, 29. Juli 2017
Logo der Veranstaltung 2008
Hier einige Fotos unserer
Teilnahme an früheren Glosafesten in den Jahren 2004 -2012
4. - 5. November 2017 -
Fahrbetrieb zum Saisonende
Das 27. Internationale
Feldbahnfrefffen findet Anfang Oktober 2017 in Polen auf der Żniner
Kreisbahn - Żnińska Kolej Powiatowa (ZKP) - statt. Diese Bahn fährt
auf 600 mm Spur mit sehr viel Dampf und manchmal auch mit Diesel-
Weitere Infos findet man auf
der Seite von Thomas Kopperman
Feldbahner.de
Hinweise für Urlauber, Rad- und Auto-Touristen, Wanderer und
sonstige Natur-Interessierte
Unsere Feldbahn in Riedlhütte liegt in einem der
großen Naturparks Deutschlands dem
Naturpark Bayerischer
Wald. Dieser grenzt in Riedlhütte unmittelbar an den
Nationalpark Bayerischer Wald. Beide sind
Bestandteil eines größeren zusammenhängendem
länderübergreifendem Gebiets von Natur- und Nationalparks im
Osten von Bayern und dem
angrenzenden Tschechien. Direkt vor unserer Tür verläuft
der Geschichtliche Wanderweg St.
Oswald-Riedlhütte, der den Wanderer in die Vergangenheit
des Bayerischen Waldes versetzt. Es wird gezeigt welcher Aufwand
die Gewinnung der Rohstoffe für die Glasindustrie früher
bedeutete. Ein nachgebauter Quarzpocher (Pochwerk) und eine
kleine Pottaschesiederei neben einer kleinen Glashütte in
unserer Nähe demonstrieren dieses. Der Wanderweg führt dann auf
einem Bohlendamm durchs Filz (Hochmoor). Ein Triftkanal für den
Transport von Baumstämmen zu einem Sägewerk und ein
Goldwaschplatz folgen auf der Tour nach St. Oswald
Informationen
zur Führungen zum Goldwaschplatz und zum Goldwaschen erhält man
beim Tourist Service St. Oswald-Riedlhütte
GmbH, Schulplatz 2, 94566
Riedlhütte Tel: 08553-6083 oder im Internet:
www.riedlhuette.de
In der Nähe von
Riedlhütte fließt die Große Ohe durch die sehenswerte
Steinklamm. Diese ist jedoch nur über Spiegelau zu erreichen
Informationen zum
Naturpark Bayerischer Wald erhält man an
den 5 Infozentren des Naturparks ( Im
Infozentrum im Grenzbahnhof Bayerisch
Eisenstein, in der Pfahlinfostelle in Viechtach, in
der Naturpark- Infostelle im Würzingerhaus in Aussernzell, in
der Infostelle im Bahnhof Bogen, bei der Ilz-Infostelle im
Schloss Fürsteneck und im Naturpark-Informationshaus am südl.
Ortsrand von Zwiesel )
www.naturpark-bayer-wald.de
Informationen zum
Nationalpark Bayerischer Wald erhält man
im Nationalparkzentrum Lusen dort im Besucherzentrum
Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau oder im Nationalparkzentrum
Falkenstein im Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal (erreichbar über
die B11 oder die Waldbahn ab Bhf. Ludwigsthal der Waldbahn)) und
im Internet unter
www.nationalpark-bayerischer-wald,de
Als das Gebiet des Nationalparks noch
intensiv forstwirtschaftlich genutzt wurde, betrieb dort die
staatliche Forstverwaltung von 1900 bis 1960 mit der
Spiegelauer Waldbahn die größte
Mitteleuropäische Waldbahn. Sie erreichte in ihrer Blütezeit
eine Länge von über 100 km. Heute ist von ihr bis auf
wenige Relikte nichts mehr vorhanden. Es verlaufen viele
Wanderwege und Forststrassen auf den ehemaligen
Waldbahntrassen. Gleiches gilt für die benachbarte - mit rund 15
km Länge - wesentlich kleinere
Zwieselauer Waldbahn der
Gutsverwaltung des Grafen Melin in Oberzwieselau. Sie war erst
1930 in Betrieb gegangen und stellte 1958 den Betrieb ein. Beide
Waldbahnen hatten eine Spurweite von 600 mm und verwendeten
Feldbahnmaterial.
Der
1991 gegründete tschechische
Nationalpark Sumava (Nationalpark
Böhmerwald) bildet zusammen mit dem National-park Bayerischer
Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet Zentraleuropas und
wird als das Grüne Dach Europas bezeichnet. Informationen auf
deutsch im Internet unter
www. npsumava.cz/de . Das den Nationalpark Sumava umschließende
Landschaftsschutzgebiet Sumava wurde schon 1963 gegründet.
Zusammen sind sie eines der größten und artenreichsten
Schutzgebiete Mitteleuropas.